"Finding Our Place in History" workshop

Last weekend (1-3 June) the Alexander Haus helped facilitate a youth seminar and 'happening' at the Lake House. 

In association with UK-German Connections (a collaboration between the UK and German governments), 25 students from the UK and 25 students from Germany participated in a thee-day seminar: 'finding our place in history'.

They visited the house and the Berlin Wall memorial at Groß Glienicke See, took part in a Shabbat celebration, and shared stories and thoughtful reflections on "The House By The Lake" and the history of the 20th Century. 

It was a deeply moving and inspiring weekend - a melting pot of history, identity and reconciliation.

 

 

 

Alexander Haus Open Day 2018

 

....

Alexander Haus

Invitation Open day

Date: Sonntag, 22 April 201
Time: 12:00 to 17:00

Where: Alexander Haus, Am Park 2, 14476 GRoß Glienicke

Contact: Julia Haebler +49 172/ 688 22 17 juliahaebler@alexanderhaus.org

Dear Neighbours and Friends

The Alexander-Haus e.V.,

in partnership with Groß Glienicker Kreis, Neue Nachbar­schaften Groß Glienicke, Evangelische Kirchen­gemeinde Groß Glienicke, Neues Atelierhaus Panzerhalle, the local refugee shelter GU am Heinz-Sielmann-Ring,

Is very pleased to invite you to the

2018 Open Day.

Our planned activities will include tours of the house, contributions from our partners, sharing stories, children’s activities, sports, relaxation, celebrating, listening to music, and enjoying food from diverse cultures.

We look forward to sharing these with you!

12noon        welcome, tours and children’s activities

1:15 pm        opening buffet

2:00 pm      coffee and cake

3:00 pm      program

..

Alexander Haus

Einladung zum Open Day – Tag der offenen Tür      

Datum: Sonntag, 22. April 2018

Zeit 12:00 bis 17:00 Uhr

Wo:  Alexander Haus, am Park 2, 14476 Groß Glienicke

Kontakt: Julia Haebler, +49 172 688 22 17  juliahaebler@alexanderhaus.org

 

 

Liebe Nachbarinnen und Freunde,  

der Alexander-Haus e.V. freut sich sehr,

Sie gemeinsam mit dem Groß Glienicker Kreis, den Neuen Nachbarschaften Groß Glienicke, der Evange­lischen Kirchengemeinde Groß Glienicke, dem Neuen Atelierhaus Panzerhalle und der GU am Heinz-Sielmann-Ring herzlich zum

Open Day 2018 einzuladen.

Zu den geplanten Aktivitäten gehören: Führungen durch das Sommerhaus, Beiträge unserer Partner, das Teilen von Geschichte(n), Spiele für Kinder, Sport. Es gibt Zeit zum Entspannen, Genießen, gemeinsamen Feiern beim Genuss von Musik und Speisen verschiedener Kulturen.

Wir freuen uns darauf, dies gemeinsam mit Ihnen zu teilen!

12:00 Uhr       Begrüßung, Führungen, Kinderaktivitäten

13:15 Uhr        Eröffnung Buffet

14:00 Uhr       Kaffee und Kuchen

15:00 Uhr       Programm

....

Education pilot programme with Tiergarten School

Pupils of the tenth, eleventh and twelfth years of the Tiergarten Gymnasium in Berlin discussed with the British journalist and author Thomas Harding and the member of parliament for the constituency Berlin-Mitte. Eva Högl. 

The reason for the event was a cooperation between the school and the Alexanderhaus. In the future, the school will give our students various opportunities for social engagement and intercultural encounters.

 

http://gymnasium-tiergarten.de/schulleben/veranstaltungen/tiergarten-gesprache/harding-meets-hogl/

Winterfest 2017

....

The Community Winterfest

On 24 November, the Alexander Haus hosted a "Winterfest" with our friends in the community and at the local refugee shelter.

Motivated by the inspiring monthly encounters at the Community Dialogue meetings, the so called “Sunday Group” grew increasingly curious to find out more about the diverse traditions of celebrating. The participants therefore decided to take the lead and host a first event of their own at the local refugee shelter.

With a lovely spirit that reminded of the warm welcoming energy in 2015, an organizing team of four women from the shelter and about 10 Groß Glienicke based activists was formed. Together they managed to get the funding -thanks again to “Hilfe zur Selbsthilfe Potsdam e.V.”. They baked, cooked and decorated the rooms. A volunteer collected presents enabling local kids to finally hand over nicely decorated personalized parcels to the 28 children living at the shelter.

Together we enjoyed a great variety of music reaching from secular winter songs, each one advent and Azerbaijani peace song, traditional European brass music as well as Arabic or oriental dance music and rap.

A heartwarming event shared by 120 guests of all ages.  

Thank You Steve Schulz for letting us use the beautiful pictures. 

 

DE:

..

Das Community-Winterfest

Von den Begegnungen der monatlichen Gemeinschafts-Dialoge inspiriert und erfüllt von Neugierde auf die verschiedenen Traditionen des Feierns, ergriffen die Teilnehmenden der sogenannten „Sonntagsgruppe“ die Initiative. Am 24. November realisierten sie eine erste eigene Veranstaltung: das Winterfest in der GU Seeburger Chaussee. 

Mit einem herzlichen Elan, der an die willkommen heißende Energie von 2015 erinnerte, bildeten vier Frauen aus der Unterkunft und rund 10 Groß-Glienickerinnen und Groß Glienicker ein Team. Gemeinsam organisierten sie die Finanzierung – noch einmal danke an "Hilfe zur Selbsthilfe Potsdam e.V." Sie kochten, backten und schmückten die Räume. Eine Freiwillige warb Geschenke ein, so dass Kinder aus dem Ort den 28 in der Unterkunft lebenden Kindern hübsch verpackte, persönlich gewidmete Päckchen übergeben konnten. 

Die Musik variierte von weltlichen Winter-, einem Advents- und einem aserbaidschanischen Friedenslied, traditioneller europäischer Blasmusik, arabischer oder orientalischer Tanzmusik sowie Rap.

Ein herzerwärmendes Fest mit 120 Gästen jeden Alters.

Herzlichen Dank an Steve Schule dafür, dass er uns die Bilder zur Verfügung stellt. 

....

Repairs to Lake House Stage 2

The repairs to the Lake House are coming along.

At a meeting in Berlin last week, historic denkmal architect Mr Pothoff presented his detailed plans for the renovations.

Mechanical engineer Mr Duba also presented his plans updating the heating, electric, plumbing, and telephone/ internet systems.

A tender package is now being submitted to various contractors. We look forward to work starting soon.

Left to Right: Pothoff, Duba, Borgert, Viner. 

 

 

AWAY DAY 2017 „KNIGGE IN KABUL“

....

COMMUNITY DIALOGUE

WHAT: AWAY DAY 2017 „KNIGGE IN KABUL“

COFFEE AND CAKE, VISIT & GUIDED TOUR OF THE THEATRE

WHEN: SUNDAY , DECEMBER 3, 2017
02:30 PM, GROSS GLIENICKER GUTSTOR (NEUGIERDE)
04:20 PM, ST AGE ENTRANCE OF THE HANS OTTO THEATRE

CONTACT: JULIA HAEBLER | 0172/ 688 22 17 | JULIAHAEBLER@ALEXANDERHAUS.ORG |

Dear Groß Glienickerinnen, dear Groß Glienicker,

We are very pleased to invite you to our "Away Day". Join us for a relaxing and inspiring day! We are going to see "Knigge in Kabul". This is a unique performance by the Kabul theatre cooperative, AZDAR, playing at the Hans Otto Theatre in Potsdam.

You can find out more about the history of AZDAR and the performance below. We have organised two meeting points:

Option 1. 2.30 pm, Gutstor (Neugierde). A minibus will take us to the Café Fluxus, arriving about 3.00 p.m. Of course you can arrive individually and meet us there. We invite you to coffee and cake and to meet the actors for a chat.

Option 2. 4.20 pm, meet at the stage entrance of the Hans-Otto Theatre and join us for a tour through the theatre with the theatre expert, Christopher Hanf.

Performance starts at 6 pm. Return to Gross Glienicke at approx. 8:30 pm

Please confirm your interest with Julia Haebler before 27 November 2017 so that we can make the necessary bookings (theatre, café, minibus). juliahaebler@alexanderhaus.org, 0172 688 22 17

We look forward to you!
Best regards
Julia Haebler, Alexander Haus e.V

"Knigge in Kabul"

INFORMATION

This "musical discourse theatre play" was developed by the actors of AZDAR, the Berlin director Max Martens and the dramaturge Jana Papenbroock. It will be performed once in the series "Refugee Club" in the riding hall of the Hans Otto Theatre. The performance is in Dari with German, English and Arabic surtitles.

Playing time is 70 minutes followed by a concert. Tip Berlin: "To scream funny. Brilliant joke "

Background to AZDAR Theatre

AZDAR Theatre was founded in 2006 by French film director, Guilda Chahverdi, and a number of young actors. The group unites graduates of the Faculté des Beaux-Arts in Kabul, whose mission is to transport Afghan culture through theatre and to preserve Afghan cultural values. AZDAR Theater has twice been invited to the International Theatre Festival in New Dehli: in 2012 with "Le Petit Prince" and in 2013 with "L'Histoire du Tigre". Ahmad Nasir Formuli, actor, director and puppeteer, participated in the 2014 Theatertreffen in Berlin (international forum).

..

GEMEINSCHAFTS-DIALOGE: AWAY DAY 2017 „KNIGGE IN KABUL“

KAFFEE UND KUCHEN, FÜHRUNG DURCH DAS THEATER, VORSTELLUNGSBESUCH

AM SONNTAG, DEN 3. DEZEMBER 2017
14:30 UHR, GROß GLIENICKER GUTSTOR (NEUGIERDE)
16:20 UHR, BÜHNENEINGANG DES HANS OTTO THEATERS

JULIA HAEBLER | 0172/ 688 22 17 | JULIAHAEBLER@ALEXANDERHAUS.ORG |

Liebe Groß Glienickerinnen, liebe Groß Glienicker,

wir uns sehr, Sie heute herzlich zu einem Ausflug, unserem „Away Day“, einladen zu dürfen: Verbringen Sie einen unbeschwerten Tag bei mit uns! Anlass ist die Aufführung „Knigge in Kabul“, ein einmaliges Gastspiel des Theaterkollektivs AZDAR aus Kabul in der Reithalle des Hans Otto Theater Potsdam. Weiter unten informieren wir Sie über die Geschichte des Ensembles und den Inhalt des Stücks.

Je nach der Zeit, die Sie mit uns verbringen möchten, gibt es zwei Treffpunkte:
1. 14:30 Uhr, Gutstor (Neugierde): Sie fahren vorab mit uns und einem Kleinbus ins Café Fluxus , Ankunft ca. 15:00 Uhr. Natürlich können Sie individuell anreisen. Dort laden wir Sie herzlich zu Kaffee und Kuchen ein und treffen einen der Darsteller zu einem Gespräch.

2. 16:20 Uhr, Bühneneingang des Hans-Otto Theaters: Sie stoßen für eine gemeinsame Führung durchs Haus mit dem Dramaturgen Christopher Hanf zu uns.

Vorstellungsbeginn 18:00 Uhr, Rückfahrt ca. 20:30 Uhr
Wegen der Reservierung von Plätzen im Theater, im Café und für den Transport bitten wir um eine

Voranmeldung bis zum 26. November 2017 an juliahaebler@alexanderhaus.org, 0172 688 22 17 Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen
Julia Haebler, Alexander Haus e.V.

Zur Aufführung „Knigge in Kabul“

INFORMATION

Das „musikalische Diskurstheaterstück“ ist eine Stückentwicklung der Schauspieler von AZDAR, des Berliner Regisseurs Max Martens und der Dramaturgin Jana Papenbroock. Es wird einmalig im Rahmen der Reihe „Refugee Club“ in der Reithalle des Hans Otto Theater aufgeführt.
In Dari mit deutschen, englischen und arabischen Übertiteln.

Die Spieldauer liegt bei ca. 70 Minuten. Anschließend gibt es ein Konzert. Tip Berlin: „Zum Schreien Komisch. Bestechender Witz“

Zur Geschichte von „AZDAR Theatre“

Das „AZDAR Theatre“ wurde im Jahr 2006 von der französischen Filmregisseurin Guilda Chahverdi und einigen jungen Schauspielern gegründet. Die Gruppe vereinigt Abgänger der „Faculté des Beaux-Arts“ in Kabul, denen es ein Anliegen ist, afghanische Kultur mit den Mitteln des Theaters zu transportieren, damit kulturelle Werte in Afghanistan zu retten und zu erhalten. „AZDAR Theatre“ ist zweimal ans internationale Theaterfestival in Neu Dehli eingeladen worden, im Jahr 2012 mit „Le Petit Prince“ und 2013 mit „L’Histoire du Tigre“. Ahmad Nasir Formuli, Schauspieler, Regisseur und Puppenspieler, hat 2014 am Theatertreffen in Berlin (internationales Forum) teilgenommen.

Im Dezember 2014 fand die erste Vorstellung des Stückes “Heart Beat – the silence after the explosion” von AZDAR in Kabul statt. Ein Selbstmordattentäter drang in die vollbesetzte Vorstellung im Centre Culturel Français in Kabul ein. Bei der Explosion kam ein Mann, der einer deutschen NGO angehörte, ums Leben, und 20 Menschen wurden verletzt. Die Taliban bekannte sich zu dem Anschlag. In dem Stück, das sich mit den Folgen von Bombenattentaten auf das Zusammenleben der afghanischen Gesellschaft auseinandersetzte, sahen sie eine Verunglimpfung des Islams und eine Propaganda gegen den Dschihad. Alle Mitglieder sind seither bedroht worden, weshalb die Gruppe in Afghanistan nicht mehr spielen kann.

Auf Einladung des Kunstfestes und des Deutschen Nationaltheaters Weimar, gefördert durch die Bundeskulturstiftung und das Goetheinstitut, erarbeitet das Kollektiv mehrere große sowie kleine Produktionen in Weimar und Berlin. AZDAR tritt damit europaweit auf. „Knigge in Kabul“ ist eine dieser Produktionen.

....

Community Dinner a Great Success!

On 15 October, Alexander-Haus eV organised a Community dinner for newly arrived refugees and long-time residents. It was a great success!

Thankyou EVZ Foundation for your continued support.

Using history to promote social cohesion. #historyispersonal

Denkmal Tag 2017

We had a wonderful Denkmal Tag (monument day) this year. Over 150 on Sunday 10th September. Most of our guests came from Groß Glienicke, Potsdam and Berlin, but others came from further afield, including the UK, USA and France. 

The house was looking beautiful, with clear skies and sun pouring through the windows. The garden had recently been tidied and our visitors enjoyed walking around taking in the view.

Thank you to all the volunteers who helped on the day, particularly, Siggi, Dieter, Julia and Moritz who helped with the tours and Ingrid who did a wonderful job with the food.

Here is an here and here on Denkmal Tag.

We also hosted a visit from the Netherlands on Saturday 9 September, the weather was wetter and more chilly, but it was wonderful to provide a tour to our guests who particularly liked the Delft tiles above the fireplace. 

 

Alexander Haus hosts Third Community Dialogue workshop

....

Alexander Haus held its third Community Dialogue workshop in July.

The project aims to use history to bring people together from different backgrounds to foster social cohesion. 

Fully-funded by the EVZ foundation (Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft), this one-year project includes four dialogue workshops involving newly arrived refugees and local residents, innovative story telling approaches (through art, video, sport, etc) and a training programme to ensure project sustainability.

Upcoming events:

Series I: "How I came to Grossglienicke - CVs and life stories":

For example, on the 17th September 2017 and the 15th October, 2017, 16:00 to 18:00 (coffee and cake from 15.30  to 18.30) in the Evangelical Community Center, Glienicker Dorfstr. 12, 14476

Series II: Artistic Dialogue Series for Women with Birgit Cauer:

The 19th September 2017 and 20th September 2017, both from 10: 00 - 14: 00 (arrival 9:45) in the Preußenhalle

For more information:  juliahaebler@alexanderhaus.org, 0172 688 22 17

..

Im Juli veranstaltete das Alexander Haus das dritte Treffen der Gemeinschafts-Dialoge. Gemeinschafts-Dialoge (Community Dialogue) sind eine Gesprächsreihe, die Menschen mit verschiedenen Hintergründen über gemeinsames Erinnern und den Austausch von Geschichte zusammenbringt in der Absicht, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Gemeinschafts-Dialoge bieten einen geschützteren Raum, in welchem alle Erfahrungen gleichwertig nebeneinanderstehen.

Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ finanziert das einjährige Projekt. Es beinhaltet acht Workshops mit alteingesessenen und neu angekommenen Groß Glienicker_innen und Potsdamer_innen, innovativen Story-Telling Ansätzen (durch Kunst, Video, Sport etc.) und einem Workshop-Leiter Programm für eine nachhaltige Wirkung.

Kommende Termine:

Serie I „Wie ich nach Groß Glienicke kam – Lebensläufe und Lebensgeschichten“:

So, den 17. 9. 2017 und den 15. 10. 2017 jeweils 16:00 bis 18.00 Uhr (Kaffee und Kuchen ab 15:30 bis 18:30 Uhr) im Evangelischen Gemeindezentrum, Glienicker Dorfstr. 12, 14476

Serie II: Künstlerische Dialogreihe für Frauen mit Birgit Cauer:

Die, den 19. 9. 2017 und Mi, den 20.9.2017 jeweils 10:00-14:00 Uhr (Ankunft 9:45 Uhr, mit anschließendem Ausklang) in der Preußenhalle

Anmeldung und Information: juliahaebler@alexanderhaus.org, 0172 688 22 17

....

Vereinsgründer Moritz Gröning mit Bürgermeister Burkhard Exner und Alexander-Urenkel Thomas Harding

Vereinsgründer Moritz Gröning mit Bürgermeister Burkhard Exner und Alexander-Urenkel Thomas Harding vor dem mit Delfter Kacheln verzierten Kamin im ehemaligen Wohnzimmer des Hauses. Foto: sg

Potsdam. Kein geringerer als der britische Stararchitekt David Chipperfield wird die Umstrukturierung des Geländes um das Alexanderhaus in Groß Glienicke planerisch begleiten. Am Dienstag stellten zwei Mitarbeiter seines Berliner Büros einen ersten Entwurf für einen Masterplan den Mitgliedern des Vereins Alexander Haus e.V. um Thomas Harding und Moritz Gröning sowie Kulturstaatssekretärin Ulrike Gutheil und Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner vor.

Das 90 Jahre alte Holzhaus, das nur wenige Meter vom Glienicker See entfernt auf einem langgestreckten Grundstück steht, wurde als einer der ersten Sommer-Landsitze für den Berliner Arzt Alfred Alexander errichtet, der hier mit seiner Familie viele glückliche Wochenenden verbrachte, bis das NS-Regime das Leben der Familie in Deutschland unmöglich machte und das Haus samt Inventar an den Nazi-treuen Musiker Will Meisel fiel. 1937 wanderte Alfred Alexander mit seiner Frau und seinen vier Kindern nach England aus. Die Erinnerung an die Zeit am Glienicker See blieb jedoch wach in der Familie. Als Tochter Elsie nach mehr als 50 Jahren mit Kindern und Enkeln das erste Mal wieder in Groß Glienicke war, stand fest, dass das damals noch bewohnte Haus erhalten werden musste.

Bis 2003 war das Holzhaus von unterschiedlichen Familien bewohnt und umgebaut worden. Der Blick auf den See, in dem Alexanders Kinder einst badeten und Wasserski liefen, blieb den meisten Bewohnern über Jahre versperrt, denn direkt oberhalb des Ufers verlief die sogenannte Hinterlandmauer aus Betonplatten.

Die wechselvolle Geschichte des Hauses und der fünf Familien, die es bewohnt haben, hat Alexander-Urenkel Thomas Harding in seinem 2016 auf Deutsch erschienen Buch "Sommerhaus am See" festgehalten. Die Recherchen sollen nun auch in die Dokumentation einfließen, die der Groß Glienicker Verein in dem Haus realisieren will, wenn es saniert ist.

Gute Bausubstanz trotz langen Leerstands

Viele freiwillige Arbeitsstunden sind bereits bei diversen Clean-Up Days zusammengekommen, um Grundstück und Haus von Ballast und Wildwuchs zu befreien. Die Holzstruktur des Hauses wurde entkernt und Anbauten entfernt. Trotz des langen Leerstands sei die Bausubstanz bis auf Ameisenfraß, durch den ein Fußboden komplett zerstört wurde, in vergleichsweise gutem Zustand, erklärte Vereinsgründer Moritz Gröning, der selbst das Haus Abraham an der Groß Glienicker Seepromenade restauriert hat. Ihn hatte Thomas Harding vor einigen Jahren für einen Austausch über die Groß Glienicker Geschichte besucht - und mit ihm gemeinsam beschlossen den Verein zu gründen und den Denkmalschutz für das Haus seiner Urgroßeltern voranzutreiben.

Weder "Exponat" noch Mahnung sollen Haus und Grundstück nach der Restaurierung sein, sondern ein Zentrum für interkulturelle und interreligiöse Begegnung und Versöhnung. Gemeinsam mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (Eles) zur Förderung jüdischer Studenten und dem Avicenna Studienwerk für muslimische Begabtenförderung soll hier ein Forschungszentrum mit 60 Plätzen entstehen. Gegenseitiges Kennenlernen und Verstehen sei gerade unter diesen beiden Religionen, die sich oft näher seien als Christen- und Judentum, in der heutigen Zeit wichtig, erklärte Eles-Geschäftsführer Jo Frank. Er hofft, für sein Studienwerk hier einen festen Ankerpunkt zu finden. Dafür sollen ein eingeschossiges Wohngebäude und ein zweigeschossiges Seminarhaus auf dem oberen Teil des Grundstücks entstehen. Erste Planungen haben Martin Reichert und seine Mitarbeiter vom Berliner Büro David Chipperfield Architects bereits erarbeitet, und zwar pro bono, also ohne Kosten für den Verein. Ein Bebauungsplan muss noch erstellt werden.

Saniert und errichtet werden die Gebäude mithilfe von Fördergeldern des Bundes und des Landes sowie privaten Spendengeldern, die Thomas Harding zumeist von britischen Stiftungen eingeworben hat. Weitere Fundraising-Aktionen, wie beispielsweise ein Konzert auf dem Gelände, sind in Planung. Die Stadt Potsdam, die als Rechtsnachfolgerin seit der Eingemeindung von Groß Glienicke im Jahr 2003 Eigentümerin des rund 4.000 Quadratmeter großen Grundstücks ist, hat auf einen vermutlich recht lukrativen Verkauf verzichtet und Ende März mit dem Alexander Haus Verein einen Nutzungsvertrag für 30 Jahre unterzeichnet. Das Haus könnte bis Ende des Jahres restauriert und in den Zustand von 1936 zurückversetzt sein, als es der "Soul Place", der Seelenort von Thomas Hardings Großmutter Elsie war, in deren Gedenken er das Vorhaben voran treiben will.  sg

....City and Alexander Haus Association agree long-term use agreement..Stadt und Verein unterzeichnen Nutzungsvertrag....

....

City and Alexander Haus Association sign Use Agreement - Alexander Haus becomes place of remembrance, education and reconciliation

Burkhard Exner, Mayor and first Adjunct Mayor of the City of Potsdam, and Moritz Gröning, board member of the association Alexander-Haus e.V., have signed today the use agreement for the Alexander Haus. After a longer period of standing empty the former summer house of the Jewish doctor#s family in Groß Glienicke will be revived and made accessible to the public.

Burkhard Exner: „After a longer preparation time we are delighted that the circle is finally closed. As City of Potsdam we feel the responsibility to contribute a large part into this project so that the summer house will be made available to the public as a place of meeting. Here, the German-Jewish and German-German history can be experienced with much efforts of the Verein and its members. We as City are happy to contribute a part.“

"We are delighted to enter into a long-term use agreement with the City of Potsdam for the Alexander Haus and thank the politicians and administration for their continuing support. Our focus is now to finalise the renovation of the original summer house, to make it accessible for the public and to develop the property as a whole together with our partners into a place of education and reconciliation." says Thomas Harding, President of the Alexander-Haus e.V. and great-grandson of Dr. Alfred Alexander.

The property on the shore of lake Groß Glienicke and the building on it are owned b the City of Potsdam. In 2014, the Brandenburg State Authority for Monument Protection and Archeological State Museum has registered the Summerhouse Alexander in the list of monuments of the State of Brandenburg. Thus, the scientific, historic constructional significance of the building was officially confirmed. The City Assembly acknowledged in a resolution the efforts of the Verein to revive the Alexander Haus as a place of remembrance reconciliation and meeting. In accordance with the resolution the City of Potsdam supports the goal to make the Alexander Haus accessible to the public as a place of commemoration.

The association Alexander-Haus e.V. was established in 2013 by inhabitants of Groß Glienicke and members of the Alexander family. The aim of the Verein is to restore the house with the property as a place of commemoration of German-Jewish history, reconciliation, education and meeting and save it for the future. To this effect the Alexander-Haus e.V. works together with local and international initiatives and partners, inter alios the Ernst-Ludwig-Ehrlich Studienwerk and the Avicenna-Studienwerk, as well as the University of Potsdam.

The renovation according to monument protection guidelines of the 1927 summer house have already begun and are planned to be completed by the end of 2017. It is funded from private donation as well as State and Federal grants. Following the restoration the property is going to be further developed, the construction of a new seminar building ist planned.

By the execution of the Use Agreement the Association obtains the legal basis for the renovation and and the use of the Alexander-Haus. The use agreement between the City of Potsdam and the Association has a tenure of at least 30 years.

Further information on the Association and the project are available at www.alexanderhaus.org.

..

Stadt und Verein unterzeichnen Nutzungsvertrag: Alexander Haus wird Ort der Erinnerung, Bildung und Versöhnung

Burkhard Exner, Bürgermeister und 1. Beigeordneter der Landeshauptstadt Potsdam, und Moritz Gröning, Vorstand des Vereins Alexander-Haus e.V., unterzeichneten heute den Nutzungsvertrag für das Alexander Haus. Nach längerem Leerstand wird der ehemalige Sommersitz der jüdischen Ärztefamilie in Groß Glienicke wieder zu neuem Leben erweckt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Burkhard Exner: „Nach einem längeren Vorlauf freuen wir uns, dass sich der Kreis jetzt endlich schließt. AlsLandeshauptstadtPotsdam sehen wir uns in der Verantwortung einen großen Teil in dieses Projekt einzubringen, damit das Sommerhaus der Öffentlichkeit zukünftig als ein Ort der Begegnung zur Verfügung gestellt werden soll. Hier kann die deutsch-jüdische und deutsch-deutsche Geschichte mit viel Engagement des Vereins und seiner Mitglieder erlebbar werden. Wir als Stadt freuen uns einen Teil beitragen zu können.“

 "Wir freuen uns sehr, mit der Landeshauptstadt Potsdam einen langfristigen Nutzungsvertrag für das Alexander Haus abschließen zu können und danken den Politikern und der Verwaltung für ihre nachhaltige Unterstützung. Unser Fokus ist es jetzt, die Instandsetzung des ursprünglichen Sommerhauses abzuschließen, es für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und das Grundstück als Ganzes zusammen mit unseren Partnern zu einem Ort der Bildung und Versöhnung zu entwickeln." sagt Thomas Harding, Vorsitzender des Alexander-Haus e.V. und Urenkel von Dr. Alfred Alexander.

Das Grundstück am Ufer des Groß Glienicker Sees sowie das darauf befindliche Gebäude befinden sich im Eigentum der Landeshauptstadt Potsdam. 2014 hat das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum das Sommerhaus Alexander in die Denkmalliste des Landes Brandenburg aufgenommen. Damit wurde die wissenschaftliche, baugeschichtliche und geschichtliche Bedeutung des Gebäudes offiziell bestätigt. Die Stadtverordnetenversammlung würdigte 2014 mit einem Beschluss das Engagement des Vereins. Entsprechend dem Beschluss unterstützt die Landeshauptstadt Potsdam das Ziel, das Alexander Haus als Ort der Erinnerung, Versöhnung und Begegnung öffentlich zugänglich zu machen.

Der Verein Alexander-Haus e.V. wurde 2013 aus Einwohner Groß Glienickes und Mitgliedern der Familie Alexander gegründet. Ziel des Vereins ist es, das Haus mit Grundstück als Ort der Erinnerung an die deutsch-jüdische Geschichte, der Versöhnung, Bildung und Begegnung zu restaurieren und für die Zukunft zu sichern. Hierzu arbeitet der Alexander-Haus e.V. mit lokalen und internationalen Partnern zusammen, u.a. dem Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk und dem Avicenna-Studienwerk sowie der Universität Potsdam.

Die denkmalgerechte Instandsetzung des 1927 errichteten Sommerhauses ist bereits begonnen worden und soll Ende 2017 abgeschlossen werden. Sie wird aus privaten Spenden sowie Mitteln des Landes und des Bundes finanziert. Im Anschluss soll das Gelände weiter entwickelt werden, die Errichtung eines neuen Seminar-Gebäudes ist geplant.

Mit der Unterzeichnung des Nutzungsvertrages erhält der Verein eine rechtliche Grundlage für die Sanierung und Nutzung des Alexander-Hauses. Der Nutzungsvertrag zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und dem Verein läuft für mindestens 30 Jahre.

Weitere Informationen zum Verein und dem Projekt sind unter www.alexanderhaus.org abrufbar.

 

Hintergrundinformationen zum Sommerhaus Alexander:

Von dem Gelände des ehemaligen Gutsparks in Groß Glienicke wurden ab 1927 Parzellen zur Bebauung abgeteilt. Eine dieser Parzellen pachtete der Berliner Arzt Dr. Alfred John Alexander vom Gutsbesitzer Otto von Wollank zur Errichtung eines Wochenend-Einfamilienhauses. Die schmale Parzelle erstreckt sich annähernd in Nord-Süd-Richtung von der Straße Am Park bis zum Ufer der Groß Glienicker Sees. Einige Meter vor dem Seeufer führt heute noch der Postenweg der ehemaligen Grenzbefestigungsanlagen aus der Zeit der deutschen Teilung über das Grundstück.

Das Haus diente in den ersten Jahren als Sommerfrische und Wochenendhaus der Familie

Alexander. Die Bauausführung hatte Otto Lenz übernommen, Inhaber eines Berliner

Baubetriebs, der sich auf Holz- und Holzhausbau spezialisiert hatte. Nach der Emigration von Dr. Alexander und seiner Familie im Jahr 1936 und der Nutzung durch den Komponisten und Verleger Will Meisel und die Schauspielerin Eliza llliard bis 1952, bewohnte von 1958 bis 2003 Familie Kühne das Haus. Hierzu erfolgten 1958 und später verschiedene Umbauten, wie der Einbau von zwei weiteren Schornsteinen und leichten Grundrissveränderungen (Bad, östlicher Flur, Eingangsveranda).

Auf dem südlichen, dem See zugewandten Teil des Grundstücks befindet sich das erhaltene

Holzhaus als eingeschossiger Bau mit sehr flach geneigtem Walmdach. Die Nordfassade bildet die Eingangsseite mit zwei Eingangstüren und mit Schiebeläden zu verschließenden

Schiebefenstern. Der östlichen Eingangstür wurde in den 1950er Jahren eine Veranda als

Windfang vorgelagert. Die Südseite des Hauses wurde ursprünglich von einer teilüberdachten Terrasse geprägt, die dem in der Mitte gelegenen, leicht eingezogenen Wohnraum (Kaminzimmer) vorgelagert war. Diese Situation wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verändert und die Südwand im mittleren Bereich durch eine verputzte

Mauerwerkswand mit einem dreiteiligen Fenster in der Flucht der seitlich angrenzenden Räume ersetzt. Der ursprüngliche Zustand ist in den historischen Fotografien gut nachvollziehbar und durch Befunde belegt. Erhalten sind die vorlagerte Terrasse aus Solnhofener Platten und die Treppenanlage zum Ufer hin.

Über die westliche Tür in der Nordfassade betritt man den kurzen Flur, der in den zentralen

Wohnraum führt. Rechts und links des Wohnraums findet sich jeweils ein Schlafzimmer; das

östliche war wohl das Elternschlafzimmer, während das westliche das Zimmer der Töchter war. Beide Zimmer waren ursprünglich vom Wohnraum aus zugänglich. Nördlich vor dem

Wohnraum befinden sich im Westen das Bad und im Osten die Küche. Dieser Raum ist als einziger unterkellert. Im Keller befand sich die Feuerungsstätte der zentralen Raumluftheizung mit gemauerten, glatt verputzten Luftkanälen, die zu Bodenauslässen der Wohnräume führen. Als weitere Raumschicht befinden sich zwei weitere Schlafräume nördlich von Küche und Bad. Die Wand zwischen Küche und nördlich anschließendem Raum wurde später entfernt, ist aber noch nachvollziehbar. Über die östliche Eingangstür erreicht man das sog. Chauffeurzimmer, einen ursprünglich separaten Raum.

Die Konstruktion des Hauses besteht aus einer einfachen Pfosten-Riegel-Konstruktion, wie sie zur Zeit der Erbauung vielfach angewendet wurde. Eine umlaufende Schwelle (Kantholz ca. 6x6 cm) liegt auf einem Streifenfundament aus Backsteinmauerwerk auf. Pfosten und Riegel (4x6 cm und 6x6 cm bei den Eckpfosten) sind mit einer leicht profilierten Spundschalung verkleidet. Diese ist außen horizontal und innen vertikal angebracht. Die Aussteifung übernimmt augenscheinlich die Schalung. Die Stoßfugen der äußeren, dunkelbraunen Schalungsbretter sind mit vertikalen Leisten abgedeckt, die mit ihrer auffälligen roten Farbe zusammen mit den weiß und rot gestrichenen Fensterläden das Erscheinungsbild des Hauses bestimmen. Im Inneren waren die Schalungsbretter an Wänden und Decken in den einfacheren Räumen (Flur, Küche, Bad) einfarbig lackiert. Im Wohnraum und in drei von vier Schlafräumen waren die Wände mit Sperrholztafeln verkleidet, deren Stoßfugen wiederum mit grün lackierten Leisten abgedeckt waren. Hervorzuheben von der Innenausstattung ist eine Sammlung von Delfter Fliesen, die im zentralen Wohnraum über dem ehemaligen offenen Kamin in fünf Reihen zu je sechs Fliesen angebracht wurde und nach Aussage der Tochter Elsie von Dr. Alexander selbst gesammelt worden waren.

Als Sommerhaus gehört das kleine Gebäude in Potsdam zu den ersten seiner Art, im Zuge der in den 1920er Jahren aufkommenden „Wochenendbewegung". Kurz vor Errichtung dieses Wochenendhauses wurde 1927 in Berlin die große Ausstellung „Das Wochenende" gezeigt, die sich den in Amerika bereits eingeführten Begriff des „Weekend" zunutze machte, um auch in Deutschland Ähnliches ins Leben zu rufen. Teilnehmer waren u.a. Hans Poelzig, Max Taut, Harry Rosenthal und andere. Berlin war bei den in diesem Zusammenhang entstehenden Sommerhaus-Entwürfen führend, wie sich im Jahr 1932 an der ebenfalls auf dem Messegelände errichteten Musterhaus-Ausstellung „Sonne, Luft und Haus für alle" zeigte, an der sich nahezu alle führenden Architekten der Zeit beteiligten (Erich Mendelsohn, die Brüder Taut, Hans Scharoun, Ludwig Hilberseimer, Otto Bartning usw.). Als Zeitzeugnis für diese besondere Baugattung und den großen Markt, der dem bislang wenig erforschten Holzhausbau der 1920er und 30er Jahre beschieden war, kommt dem Sommerhaus Alexander wissenschaftliche und baugeschichtliche Bedeutung zu.

Große geschichtliche Bedeutung erhält das Haus als Auftragswerk des erfolgreichen jüdischen Arztes und Präsidenten der Berliner Ärztekammer Dr. Alfred Alexander. Wie erwähnt trafen sich zu besonderen Anlässen Freunde und illustre Bekannte der Familie, Treffen, die auch gefilmt wurden. Zu Dr. Alexanders berühmtesten Gästen zählen Albert Einstein, Lotte Jacobi und Max Reinhardt sowie zahlreiche weitere Künstler und Wissenschaftler der Berliner Gesellschaft. Die erhaltenen Filme zeigen Haus und Gästeschar, wobei das Gebäude vielfach als Ort des munteren Geschehens im Bild ist. Die Filme - und das Haus gleichsam als Bühne - legen damit ein spezielles Zeugnis eben jener Wochenendbewegung ab, die in den 1920er Jahren so großen Zuwachs erfuhr. Lotte Jacobi, die auch das Einstein-Haus in Caputh dokumentierte, hat das Haus photographisch festgehalten.

Das Sommerhaus wird seit Dezember 2016 denkmalgerecht instandgesetzt. Inzwischen ist die Sicherung der Substanz, v.a. des Daches, weitestgehend abgeschlossen. Die Arbeiten haben gezeigt, dass das Haus in deutlich besserem Zustand ist als ursprünglich befürchtet. Die Instandsetzung wird finanziert aus Mitteln des Denkmalrettungsfonds des Landes Brandenburg, Denkmalpflegemitteln des Bundes sowie umfangreichen privaten Spenden von Bürgern und Stiftungen aus Großbritannien, Deutschland und anderen Ländern.

....